Anti-Müller-Hormon: Der entscheidende Marker für die Eizellreserve

Anti-Müllerian Hormone: The key marker for egg reserve

Zusammenfassung

Das Anti-Müller-Hormon (AMH) spielt eine zentrale Rolle bei der Beurteilung der Eizellreserve einer Frau und gibt Aufschluss darüber, wie viel Zeit ihr wahrscheinlich für die Familienplanung bleibt. Dieser Artikel erklärt, was AMH ist, wie es gemessen wird, was die Werte bedeuten und welche Faktoren die AMH-Werte beeinflussen können.

Was ist das Anti-Müller-Hormon (AMH)?

Das Anti-Müller-Hormon wird in den kleinen Eibläschen (Follikel) der Eierstöcke gebildet. Sein Wert gibt Aufschluss über die Anzahl der verbleibenden Eizellen, aber nicht über deren Qualität. Ein hoher AMH-Wert deutet auf eine gute Eizellreserve hin, während ein niedriger AMH-Wert darauf hinweist, dass die Eizellreserve bereits gesunken sein könnte.

Wie hilft der AMH-Test bei der Fruchtbarkeitsdiagnose?

AMH-Werte stehen in direktem Zusammenhang mit der Eizellreserve. Dies ist besonders wichtig für Frauen, die ihre Familienplanung aktiv steuern möchten, da der AMH-Wert eine Schätzung darüber liefert, wie viel Zeit für eine Schwangerschaft bleibt. Frauen, die über eine Eizellkonservierung (Social Freezing) nachdenken, nutzen diesen Test oft zur Orientierung. Für eine genauere Prognose kombinieren Ärzte den AMH-Test mit einem vaginalen Ultraschall, um die Größe und Anzahl der Follikel zu überprüfen, was eine umfassendere Beurteilung der Fruchtbarkeit ermöglicht. Zusätzlich hilft dies, Zustände wie Myome und Endometriose auszuschließen.

AMH-Werte und der Einfluss des Alters auf die Fruchtbarkeit

Die AMH-Werte nehmen mit zunehmendem Alter natürlicherweise ab. Während sie bei Frauen in den 20ern typischerweise höher sind, sinken sie ab Mitte 30 spürbar. Frauen in ihren späten 30ern haben in der Regel niedrigere AMH-Werte, was auf eine reduzierte Eizellreserve hinweist. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass ein niedriger AMH-Wert nicht automatisch Unfruchtbarkeit bedeutet, sondern dass die Fruchtbarkeit abnimmt.

Was kann die AMH-Werte beeinflussen?

Alter: Der bedeutendste Faktor. Mit zunehmendem Alter sinken die Eizellreserve und die AMH-Werte.

Genetik: Einige Frauen haben genetisch bedingt eine höhere oder niedrigere Eizellreserve.

Lebensstil: Faktoren wie Rauchen, Übergewicht und Vitaminmangel (z. B. Vitamin D) können die AMH-Werte negativ beeinflussen.

Erkrankungen: Zustände wie Endometriose oder das Polyzystische Ovarsyndrom (PCOS) können die AMH-Werte beeinflussen, indem sie die Funktion der Eierstöcke verändern.

Hormonelle Verhütung: Der Gebrauch hormoneller Verhütungsmittel, wie die Pille, kann die AMH-Werte vorübergehend senken. Nach dem Absetzen der Pille normalisieren sich die Werte in der Regel wieder.

Wie wird der AMH-Test durchgeführt?

Der AMH-Test ist ein einfacher Bluttest, der üblicherweise in einer Arztpraxis oder einer Kinderwunschklinik durchgeführt wird. Er besteht aus folgenden Schritten:

Schritt 1: Ein Arzt oder eine Krankenschwester entnimmt eine kleine Menge Blut aus einer Vene im Arm.

Schritt 2: Das entnommene Blut wird in einem Hormonlabor analysiert, ein Prozess, der in der Regel einige Tage dauert.

Schritt 3: Sobald die Ergebnisse vorliegen, bespricht der Arzt den AMH-Wert und dessen Bedeutung mit der Patientin. Der AMH-Wert gibt Aufschluss über die Eizellreserve, sagt jedoch nichts über die Qualität der Eizellen aus. Daher wird der Test oft durch einen vaginalen Ultraschall ergänzt, um Antralfollikel (kleine, unreife Follikel) zu zählen und eine genauere Einschätzung der Fruchtbarkeit zu erhalten.

Fazit

Der AMH-Wert ist ein wertvoller Indikator für die Eizellreserve, doch es ist wichtig, ihn im Zusammenhang mit anderen Faktoren wie einem Ultraschall und der allgemeinen Gesundheit zu betrachten. Frauen sollten immer ärztlichen Rat einholen, um ein vollständiges Bild ihrer Fruchtbarkeit zu erhalten.